Nach oben

Maklertätigkeiten ausführen

Das Maklergeschäft wächst an Bedeutung nicht nur im Privatkunden-bereich, sondern auch im Bereich der Gewerbeimmobilien und des Immobilienanlagenmarktes. Zudem werden die Maklerleistungen heute dank neuer Technologien auch von vielen Marktteilnehmern erbracht, was die Einsatzmöglichkeiten erweitert. Zu typischen Aufgaben eines Maklers gehören Marktanalyse, Kundenwerbung sowie Kundenbera-tung hinsichtlich Vermittlung und Kauf von Immobilien. Für Bauvorhaben sucht der Makler für seine Kunden ein passendes Grundstück aus und überprüft die Grundstückssituation. Auch zu den Fragen des Finanzierungsbedarfs und -möglichkeiten führt er Beratungen durch. Bei seinen Entscheidungen berücksichtigt er gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf die Immobilienbranche. Die Teilnehmer nehmen die Rolle des Maklers an und setzen sich mit den Grundsätzen der Maklertätigkeit auseinander.

ca. 11 Wochen (Ausbildung 3 Tage/Woche + Kooperationsbetrieb)

Modul ansehen
Modul ansehen

Maßnahmen der Hauswirtschaft und Ernährung auswählen und durchführen

Innerhalb des Moduls werden Kompetenzen herausgebildet, welche zur Betreuung und Begleitung der Klienten in deren häuslichem Umfeld und in Einrichtungen des Gesundheitswesens befähigen. Der Kompetenzerwerb ist dabei auf die Ernährung und Nahrungszubereitung im privaten Haushalt und Einrichtungen der Pflege, Unterstützung und Betreuung gerichtet. Weiterhin sollen Klienten bei der Reinigung des persönlichen Wohnraumes, des Wohnumfeldes und der Textilien unterstützt werden. Die Ernährung und die Pflege des Wohnumfeldes sind alltägliche Aktivitäten, welche unmittelbar die Lebensqualität beeinflussen. Insofern müssen Menschen, welche diese Aktivitäten nicht mehr allein leisten können, ressourcenorientiert unterstützt werden.

ca. 8 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen

Mechanische Baugruppen herstellen, mit steuerungstechnischer Funktion ausstatten und überwachen

Die Komplettierung von Baugruppen erfolgt durch Fügen von Einzelteilen und Normteilen. Ergänzt werden sie durch steuerungstechnische Komponenten, die einen automatisierten Ablauf ermöglichen. Durch die Verzahnung von Steuerungstechnik und Mechanik entstehen teilautomatisierte Systeme, welche überwacht, geprüft und eingestellt werden müssen.

IMGF: ca. 7 Wochen
FKMT: ca. 12 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen

Netzwerkkomponenten verbinden

Im Prozess der Entwicklung der deutschen Wirtschaft zur Industrie 4.0 und der Entwicklung des Internets der Dinge (Internet of Things) spielen Netzwerke und die Vernetzung eine wesentliche Rolle. Die Produktion und Alltagsgegenstände verzahnen sich mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. So können Produkte nach individuellen Kundenwünschen hergestellt werden oder Einzelstücke zum Preis von Massenware in höchster Qualität produziert werden. Technische Grundlage hierfür sind intelligente, digital vernetzte Systeme und Produktionsprozesse. Die Vernetzung bestimmt dabei die gesamte Lebensphase eines Produkts von der Idee über die Entwicklung, Fertigung, Nutzung und Wartung bis hin zum Recycling.

ca. 7 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen