Nach oben

Die Regelungen des deutschen Umsatzsteuerrechts sicher anwenden und anspruchsvolle Buchungssätze ausführen

Dieses Modul wendet sich an Teilnehmer, die grundlegende Begriffe und Regelungen des deutschen Umsatzsteuerrechts kennen- und anwenden lernen wollen. Die Teilnehmer erwerben die Kompetenz, für Gewerbetreibende, selbständig Tätige und Vermieter Umsatzsteuervoranmeldungen (UStVA) und -erklärungen (UStE) zu erstellen und die hierzu erforderlichen Beurteilungen von Geschäftsvorfällen und anderen Lebenssachverhalten vorzunehmen. Das Modul richtet sich ferner an Teilnehmer, die vertiefte Kenntnisse und –fertigkeiten im betrieblichen Rechnungswesen erwerben wollen.

Ca. 9 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen

Dienstleistungen anbieten, dokumentieren und abrechnen

Im Vordergrund dieses Moduls steht die breite Angebotspalette von Dienstleistungen im Gesundheitswesen unter Beachtung des Leistungsprogrammes der Sozialversicherungsträger im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems. Die Teilnehmer befassen sich mit der Angebotserstellung für Dienstleistungen im ambulanten oder stationären Pflegebereich und kontrollieren die Dokumentation der erbrachten Leistungen. Unter Beachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen erarbeiten sich die Teilnehmer die Abrechnungsgrundlagen im Pflegebereich. Weiterhin setzen sich die Teilnehmer mit den Leistungen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung auseinander.

ca. 10 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen

Dienstleistungen und Güter beschaffen und verwalten, Geschäftsprozesse erfassen und Investitionen finanzieren

Im Mittelpunkt dieses Moduls steht eine optimale Beschaffungsorganisation unter dem Aspekt des enormen Kostendrucks innerhalb von Einrichtungen des Gesundheitswesens. Mit dem Ziel der Sicherung der Leistungsbereitschaft werden rechtliche Grundlagen für Beschaffungsprozesse erörtert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Buchung der einzelnen Geschäftsfälle im Beschaffungsbereich. Die Teilnehmer befassen sich weiterhin mit den Finanzierungsmöglichkeiten von Gesundheitseinrichtungen.

ca. 11 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen

Dienstleistungsvorgänge im Veranstaltungsmanagement, im Restaurant und an der Rezeption organisieren und durchführen

Das Modul beinhaltet die vollständigen und verkaufswirksamen Dienstleistungsvorgänge, in denen der Gast im Mittelpunkt steht und die Gastgeberfunktion deutlich wird. Schwerpunkte bilden die Reservierungsannahme für die Übernachtung, die Bearbeitung individuell angefragter Veranstaltungen sowie die Bestellaufnahme im Restaurant über die Betreuung bis hin zur Verabschiedung und Rechnungserstellung.

ca. 16 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen

Digitale Steuerungen und Regelungen errichten,speicherprogrammierbare Steuerungen einsetzen

Industrie 4.0 ist die konsequente Weiterentwicklung der bisherigen industriellen Entwicklungen, dazu zählen die in vielen Bereichen eingesetzten Steuerungen und Regelungen. Diese können traditionell mit Relais und Schützschaltungen, mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) oder mit einem Mikrocontroller realisiert werden. Gerade letzterer spielt zukünftig bei der Entwicklung des "Internets der Dinge" eine wichtige Rolle. Für den industriellen Einsatz werden elektrische Anlagen errichtet und die notwendigen zentralen Systeme in Schaltschränken realisiert. Inhalt dieses Moduls sind weiterhin Techniken zur Realisierung von Regelungen. Es werden die Vor- und Nachteile unter ökonomischen und sicherheitstechnischen Aspekten unterschieden und bewertet. Schwerpunkt der Entwicklung von Industrie 4.0 ist die Vernetzung. Diese erfolgt sowohl organisatorisch als auch technisch IT-gestützt. Damit ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet werden kann, müssen Betriebswerte messtechnisch erfasst und notwendige Einstellungen nach verschiedenen Vorgaben vorgenommen werden.

EGuS: ca. 14 Wochen
FPIE: ca. 14 Wochen
MECH: ca. 10 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen

Einkommensteuererklärungen erstellen

Dieses Modul beinhaltet grundlegende Begriffe und Regelungen des deutschen Einkommensteuerrechts. Die Teilnehmer erwerben die Kompetenz, für Arbeitnehmer, Gewerbetreibende, selbständig Tätige, Vermieter und Personen im Ruhestand Einkommensteuererklärungen (EStE) zu erstellen, hierzu erforderliche Berechnungen anzustellen und entsprechende Steuerbescheide zu prüfen. Das Modul richtet sich ferner an Teilnehmer, die vertiefte Kenntnisse und –fertigkeiten im betrieblichen Rechnungswesen erwerben wollen.

Ca. 9 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen

Elektrische Geräte planen und fertigen

Elektronische Geräte sind aus der Wirtschaft, dem Handel und den Haushalten nicht mehr wegzudenken. Gerade die Entwicklung des Internets der Dinge (Internet of Things) lässt weitere elektronische Gerätearten entstehen. In den Geräten müssen Sensoren ausgewertet und die Aktoren angesteuert werden. Solche Systeme und Geräte sind nicht nur zu planen und zu realisieren, sondern müssen auch gewartet und vertrieben werden.

EGuS: ca. 9 Wochen
FPIE: ca. 8 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen

Elemente der Konstruktionslehre, der Qualitätssicherung und Kalkulation anwenden

Die Nachvollziehbarkeit des Produktentstehungsprozesses steht im Vordergrund. Die Dokumentation von der Auftragsannahme bis zur Übergabe an den Kunden ist Bestandteil des Moduls. Der konstruktive Entwicklungsprozess wird unter der Berücksichtigung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses durchgeführt. Das Erstellen von Angeboten erfolgt auf der Basis von Kalkulationen und Ressourcenplanungen.

ca. 6 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen

Funktionale Einheiten unter Berücksichtigung von steuerungstechnischen Komponenten konstruieren (3D-CAD)

Bauteile werden erst zu funktionalen Einheiten durch verschiedene Verbindungen. Elektrische, pneumatische, hydraulische oder andere Antriebseinheiten ermöglichen teil- bzw. vollautomatisierte Prozesse. Die Antriebseinheiten sind in die Baugruppen zu integrieren bzw. anzubauen. Steuerungstechnische Komponenten sind für die Unterstützung und den Ablauf zu konzipieren bzw. anzupassen.

ca. 6 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen

Funktionseinheiten in der Maschinentechnik konstruieren (3D-CAD)

Die Hauptaufgabe von Funktionseinheiten im Maschinenbau ist, bewegliche Teile in Position zu halten und eine optimale Kraftübertragung zu gewährleisten. Die Teilnehmer gestalten die Komponenten selbst und nehmen Anpassungen an eigenständigen, vordefinierten Baueinheiten vor. Die Gestaltung der Konstruktion erfolgt unter Berücksichtigung der Veränderungen von Werkstoffeigenschaften.

ca. 10 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen