Nach oben

Ur- und Umformteile mit unterschiedlichen Werkstoffen konstruieren (3D-CAD)

Blech und Kunststoffteile sind die Spezifik in diesem Modul. Der Einfluss verschiedener Fertigungsmöglichkeiten und Werkstoffeigenschaften auf das Entwicklungsprodukt ist dominierender Bestandteil. Vom Entwurf bis zum Fertigprodukt werden die verschiedenen Prozessschritte betrachtet. Ergebnisse des Produktentstehungsprozesses werden dem Kunden über Visulisierungslösungen und Moderationen nahegebracht.

ca. 9 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen

Versorgung mit Elektroenergie realisieren

In unserer Gesellschaft wird als wichtigste Energieform die Elektroenergie genutzt. Eine Vielzahl elektronischer Schaltungen arbeitet in modernen Geräten und Systemen und benötigt für den Betrieb eine elektrische Spannung. Diese muss in Form und Höhe an den Bedarf angepasst und bereitgestellt werden. Auch bei veränderten Bedingungen muss die Versorgung mit Elektroenergie stabil gehalten werden. Die Energiewende als große Herausforderung dieses Jahrhunderts bedingt eine komplexe Verbindung von verschiedenen Anforderungen, Technologien und Verfahren. In diesem Modul werden deshalb auch alternative Quellen, wie zum Beispiel Solarzellen, als Energiewandler betrachtet.

EGuS: ca. 9 Wochen
FPIE: ca. 8 Wochen
MECH: ca. 8 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen

Verträge in der Immobilienwirtschaft abschließen

Kenntnisse über das Vertragsrecht sind in der Immobilienwirtschaft von zentraler Bedeutung, da sie die rechtliche Grundlage für nahezu alle Transaktionen und Geschäftsprozesse bilden. In einem Bereich, der durch hohe Investitionen, langfristige Verpflichtungen und vielfältige Akteure geprägt ist, bieten diese Kenntnisse Klarheit und Sicherheit für alle Beteiligten. Vertragsrecht bildet die Grundlage für alle Arten von Immobiliengeschäften, wie Kaufverträge, Mietverträge und Pachtverträge. Verträge im Bereich von Gewerbeimmobilien unterscheiden sich erheblich von denen für Wohnimmobilien. Gewerbemietverträge sind oft komplexer und flexibler, da sie individuell auf die Bedürfnisse der gewerblichen Nutzung zugeschnitten sind. Vertragsrecht spielt eine wichtige Rolle bei der Durchführung von Modernisierungen oder Renovierungen an Immobilien. Hier müssen Fragen der Kostenverteilung und Ankündigungs- und Zustimmungspflichten geklärt werden.

ca. 11 Wochen (Ausbildung 3 Tage/Woche + Kooperationsbetrieb)

Modul ansehen
Modul ansehen

Volks- und betriebswirtschaftliche Fragen der öffentlichen Hand unter Beachtung eines ausgeglichenen Haushalts bearbeiten

In diesem Modul wird die Stellung und Tätigkeit der Verwaltung auf kommunaler und Landesebene als Beteiligte im Wirtschaftsprozess dargestellt und zeigt zudem die Kommune bzw. das Land Sachsen als Dienstherr für Beamte. Des Weiteren stehen das interne - sowie im Rahmen des Jahresabschlusses - das externe Rechnungswesen im Mittelpunkt. Die Kenntnisse des Verwaltungsrechts/ Verwaltungshandelns werden um die des Öffentlichen Baurechts erweitert.

ca. 8 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen

Waren in Küche und Magazin beschaffen, annehmen, lagern und verarbeiten

Das Modul erfasst die Kompetenzen, die erforderlich sind, um den betrieblichen Warenbedarf zu erfassen, Vorgänge zur Warenbeschaffung zu bearbeiten, Warenlieferungen in Empfang zu nehmen, Waren zu lagern und Lagerbestände zu erfassen. Für den Bereich der Küche werden Kompetenzen zur Prüfung von Produkten auf ihre Beschaffenheit hin, der Zuordnung ihrer Verwendungsmöglichkeiten sowie zur Verarbeitung von einfachen Speisen und Getränken vermittelt. Hotelkaufleute sind auch für den Einkauf und die Lagerhaltung zu-ständig. Sie kontrollieren die Lagerbestände, führen Inventuren durch, ermitteln, was im Hotel alles benötigt wird, werten Angebote aus und bestellen Waren. Werden Waren geliefert, überprüfen sie Bestell- und Lieferscheine und bringen die Waren ins Lager. Wenn ihre Planung stimmt, ist im Hotel immer alles vorhanden, was gebraucht wird.

ca. 15 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen

Werkstoffe prüfen

Das Tätigkeitsfeld des Qualitätsfachmanns umfasst auch die zerstörende bzw. zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Die fachgerechte Härteprüfung, Auswertung, Vorbereitung bzw. Beschreibung der Prüfverfahren bilden dabei eine Einheit. Betrachtet wird die zunehmende Integration von Messtechnik im Fertigungsprozess.

ca. 9 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen

Werkstücke mit manueller Messtechnik prüfen

Zum Tätigkeitsfeld des Qualitätsfachmanns gehört die fachgerechte Prüfung von Werkstücken mit handgeführten Messmitteln im ein- und zweidimensionalen Bereich. Über die Verwendbarkeit der geprüften Bauteile/Baugruppen ist zu entscheiden und gegebenenfalls sind Maßnahmen einzuleiten.

ca. 14 Wochen

Modul ansehen
Modul ansehen